Widmer Lipactin Gel, 3g
Für die Behandlung von Lippenbläschen empfiehlt sich das ®LiPACTIN GEL von Louis Widmer.
Lipactin eignet sich zur Behandlung von Fieberbläschen, besonders der Lippen (Herpes labialis) und der benachbarten Hautstellen. Es lindert den Schmerz und beschleunigt die Abheilung der Bläschen.
Für die Behandlung von Lippenbläschen empfiehlt sich das ®LiPACTIN GEL von Louis Widmer.
Lipactin eignet sich zur Behandlung von Fieberbläschen, besonders der Lippen (Herpes labialis) und der benachbarten Hautstellen. Es lindert den Schmerz und beschleunigt die Abheilung der Bläschen
Ursache
Die meisten Menschen kommen im Laufe ihres Lebens in Kontakt mit Herpes-Viren. Die Erstinfektion geschieht dabei meist unbemerkt und schon im Kindesalter, häufig bereits vor dem sechsten Lebensjahr. Die Ansteckung kann über direkten Kontakt mit der Bläschenflüssigkeit oder dem Speichel von an Lippenherpes erkrankten Personen, aber auch über Tröpfchen (Sprechen, Niesen, Husten) und infizierte Gegenstände wie Servietten, Gläser oder Besteck geschehen. Dabei gelangen die Viren über kleine Haut- oder Schleimhautwunden in den Körper, vermehren sich in Zellen der oberen Hautschichten und verursachen dabei die bekannten Bläschen. Einige der Viren wandern entlang von Nervenfasern bis zu den Nervenganglien, einer Ansammlung von Nervenzellkörpern. Dort sind sie für das körpereigene Immunsystem nicht mehr angreifbar. In einem Ruhemodus können die Viren daher über viele Jahre in den Nervenganglien verharren. Unter besonderen Umständen werden die Viren reaktiviert, wandern entlang der Nervenfasern zurück an die Hautoberfläche und führen dort erneut zur Bildung von Bläschen.
Auslöser für eine erneute Aktivierung der Viren kann eine Schwächung der körpereigenen Immunabwehr sein, z.B. durch eine Infektionskrankheit oder Fieber, durch starke Sonneneinstrahlung (Skifahren im Winter) oder andere Hautreizungen, durch psychische Belastungen oder bei Frauen auch im Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen (Schwangerschaft, Menstruation). Muss jemand Medikamente einnehmen, die das Immunsystem unterdrücken, kann dies ebenfalls das Auftreten von Lippenbläschen fördern.
Behandlungsmöglichkeiten
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Fieberbläschen zu behandeln. Allen gemeinsam ist, dass sie möglichst früh eingesetzt werden sollten, also sobald die ersten Symptome spürbar werden. Neben Tabletten, die von einem Arzt verordnet werden müssen, stehen heute verschiedene Cremen und Gele zur Verfügung.
Anwendungshinweise
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Tragen Sie Lipactin 3–6mal täglich in dünner Schicht auf die betroffenen Hautstellen auf. Die Behandlung soll möglichst frühzeitig beginnen, bereits dann, wenn an den Lippen oder benachbarten Hautstellen Prickeln, Spannungsgefühl und Schmerzen festgestellt werden.
Setzen Sie die Behandlung noch einige Tage über das Verschwinden der Symptome hinaus fort.
Die Behandlung sollte während maximal 7 bis 10 Tagen durchgeführt werden. Wenn sich die Erkrankung verschlimmert oder keine Heilung der Fieberbläschen eintritt, ist der Arzt/die Ärztin zu konsultieren.
Kinder unter 12 Jahren
Die Anwendung und Sicherheit von Lipactin bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Inhaltsstoffe
Zinksulfat | 5,00 mg |
---|---|
Heparin Natrium | 175,00 I.E. |
Konservierungsmittel: Phenoxyethanol sowie weitere Hilfsstoffe. |
Informationshinweis
Informationsstand: 14.09.2020Quelle: Louis Widmer GmbH, Samergasse 28b, 5020 Salzburg, Österreich
PZN Österreich | 2590709 |
---|---|
Marke / Hersteller | Louis Widmer |
Arzneimittel | Ja |
Lieferzeit | Lieferzeit: 2-3 Werktage |